Die Geschichte der Dordogne
        Wie das Département Dordogne entstand – ein geschichtlicher Rückblick:
        In der Zeit der Französischen Revolution, am 4.März 1790  wurde das Département Dordogne gebildet. Höhlenfunde aber haben in Gestalt von  Skeletten Besiedelungen der Region seit über 70000 Jahren nachgewiesen.  Holzkohlereste, Küchenabfälle, Werkzeuge, Waffen und Gegenstände wie Schmuck  oder Gebrauchsgegenstände liefern ein beredtes Zeugnis dieser Zeit.
          
    Nicht nur Wissenschaftler waren es, die die Höhlen entdeckten. Die weltberühmte  Höhle von Lascaux wurde z.B. durch spielende Kinder entdeckt.
Als Julius Caesar 16 v. Chr. Gallien eroberte, gründete er die Provinz  Aquitanien. Er machte Périgeux (damals Vesunna) zur Hauptstadt. In den  folgenden 3 Jahrhunderten erfährt die Gegend durch Wohnungsbau einen Aufschwung  und es wurden die bis heute wichtigsten Nutzpflanzen angesiedelt: Walnussbaum,  Kastanien und Weinreben.
  
Im Jahr 476 geht das Römische Reich unter. 486 erobert König Chlodwig Gallien,  das heutige Département Dordogne wird im 8. Jh. zur Grafschaft des Königreichs  Aquitanien.
Im 9.Jh. überfallen die Normannen mehrfach die Region und zerstören die Täler  der Dordogne und Isle und die Stadt Périgeux. Ab dem 11. Jh. marodierten die  Wikinger im Tal der Dordogne.
Mit der Eroberung Englands 1066 durch Wilhelm den Eroberer beginnt die für  Frankreich schwerste Zeit. Die Ehe Eleonore von Aquitaniens (der Mutter von  König Löwenherz) mit König Ludwig II. v. Frankreich wurde geschieden; sie  heiratete den Engländer Henry Plantagenet. Dieser wird zwei Jahre später (1154)  König von England.
Im 12.und 13. Jh. war das Périgord als Grenzbereich zwischen England und  Frankreich besonders umstritten. Die Burg einer Uferseite der Dordogne z.B.  gehörte zu Frankreich, die Burg auf der anderen Seite zu England. Typisch sind  die in dieser Zeit gebauten eckigen Bastiden (Wehrdörfer).
        
Es folgte ab 1427 der 100jährige Krieg zwischen beiden Ländern, der erst durch  die Schlacht bei Castillon 1453 beendet wurde, die Hugenottenkriege und Bauernkriege.  Erst ab dem 19. Jh. kehrt in der Region Ruhe ein.